Archiv

Hier finden Sie derzeit ältere Meldungen und Hinweise.

Die Wochenzeitschrift DIE ZEIT hat Schriftstellerinnen und Schriftsteller gefragt: Worauf freuen Sie sich nach dem Tod? Hier finden Sie die einzelnen Artikel.
Und wie lautet Ihre Antwort? Schreiben Sie uns unter thomas.kroll@erzbistum-hamburg.de und wir veröffentlichen Ihre Antwort, wenn Sie zustimmen.


Tod, Trauer und Dank

Am Dienstag, den 21. März verstarb Dr. Heribert Dernbach nach langer Krankheit. Seit November 2012 Mitglied in der Erzbischöflichen Stiftung Katholisches Trauerzentrum und Kolumbarium St. Thomas Morus in Hamburg, war er seit Juli 2015 dessen stellvertretender Vorsitzender. Bereits von Beginn des Projektes an, etwa 2007, hat er als stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstandes der Pfarrei St. Ansgar den Aus- und Umbau von Gemeindezentrum und Kirche immer wieder unterstützt. Ohne seine Fachkenntnisse und sein großes Engagement vor Ort, insbesondere in der Bauphase, wäre das neue Gebäudeensemble, wären Trauerzentrum und Kolumbarium so nicht entstanden.

Heribert Dernbach war seit Januar 2017 Träger der Ansgar-Medaille, mit der Frauen und Männer im Erzbistum Hamburg für ihren „vorbildlichen Einsatz für die Kirche“ ausgezeichnet werden. Er wird uns allen darüber hinaus als gläubiger und kritischer Christ in Erinnerung bleiben. Sitzungen des Stiftungsrates beginnen mit einem „Bibel teilen“. Die Versammelten nehmen sich Zeit, einander das Wort Gottes, hier: einen Lesungstext vom jeweiligen Wochentag, zu verkünden, die gehörten Worte zu bedenken, in sich wirken zu lassen, als persönlichen Gebetsanstoß aufzugreifen und aus diesem Impuls, dieser Bereicherung heraus die Themen der Sitzung anzugehen. In den letzten Jahren waren die Gedanken von Heribert Dernbach angesichts seiner schweren Krankheit sehr existentiell geprägt, trotz aller Rückschläge stets voller Zuversicht auf Gottes Nähe in Arbeit und Alltag, kurz: ein eindrucksvolles Glaubenszeugnis.
Wir sind sehr dankbar für sein großes Engagement und trauern um diesen, nicht nur für uns so wertvollen, bescheidenen, äußerst verlässlichen Mitmenschen und Bruder im Glauben.

Sonnenreich der 1. Mai 2023, als am frühen Nachmittag über zweihundert Personen in die Kirche St. Ansgar nach Niendorf kommen. Der Verstorbene, Familie und Freunde haben eingeladen zur Auferstehungsfeier (!) – so der ausdrückliche Wunsch von Heribert Dernbach. Im Namen der Familie spricht Florian Dernbach als Sohn. Vom Zug des Lebens ist die Rede, von den Begegnungen seines Vaters, weltoffenen und multikulturell, von Schicksalsschlägen und Zuversicht, von seiner Expertise in Klimaschutz bis in Regierungskreise, von liebevoller Pflege in der letzten Zeit durch die gelernte Intensivkrankenschwester an seiner Seite als Ehefrau nach dem tragischen plötzlichen Tod der ersten Ehefrau.

Heribert Dernbach hat die Feier geplant, alles ist vorbereitet, und der Verstorbene gibt nochmals seinem christlichen Glauben Ausdruck mit Liedtexten wie „Wenn der Trost, den wir geben, uns weiter trägt, und der Schmerz, den wir teilen, zur Hoffnung wird, dann hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut, dann wohnt er schon in unserer Welt.“ Zur Kommunion erklingt die Melodie von „Moon River“ aus „Frühstück bei Tiffany“, und man gewinnt den Eindruck , dass Heribert Dernbach, den viele als ehrenamtlichen Tanzlehrer erlebt haben, die himmlischen Heerscharen mit einem eleganten Slowfox erfreut Ob „Let It Be“ traditionell katholisch am Schluss der Auferstehungsfeier und zu Beginn des Marienmonats Mai als unkonventioneller Gruß an die Gottesmutter vorgesehen ist – „When I find myself in times of trouble Mother Mary comes to me“ – oder schlicht als Trost und Zuspruch für die Singenden – „There will be an answer. Let it be.“ – bleibt ungeklärt. Fest steht: Dr. Dernbach war kein Kind von Traurigkeit; er hatte immer auch Humor.

Heimgekehrt nach St. Thomas Morus am 3. November 2022
Feierlich war der Gottesdienst für Alfons Wichmann (1936 – 2022), den ehemaligen Pfarrer von St. Thomas Morus (1977 – 2003). Viele Menschen, insbesondere Angehörige und ältere Mitglieder der Gemeinde, nahmen Abschied vom Verwandten und vom Seelsorger, der sie lange Zeit auf ihren Lebens- und Glaubenswegen begleitete.
Mit St. Thomas Morus wurde ein würdiger Ort des dankbaren Gedenkens ausgewählt. Im Kolumbarium bleibt die Asche des Verstorbenen dort, wo viele ebenfalls bestattet sind, die seinen Einsatz in Seelsorge und Gemeindearbeit begleitet haben. 
Alfons Wichmann bleibt verbunden mit seinen Angehörigen, wenn sie sich an ihn vor Ort erinnern möchten. Er bleibt verbunden mit der Gemeinde, wenn diese sich zum Gottesdienst versammelt.

Ansgar-Medaille für Dr. Heribert Dernbach

Für sein Engagement in der Suchtkrankenhilfe und Obdachlosenarbeit, in einem Patenschaftsprogramm zugunsten indischer Kinder und ganz besonders bei der Entwicklung und Umsetzung der Pläne für das Trauerzentrum St. Thomas Morus in Hamburg-Stellingen wurde Dr. Heribert Dernbach im Eröffnungsgottesdienst der St. Ansgar-Woche am Sonntag, den 29. Januar mit der Ansgar-Medaille des Erzbistums Hamburg ausgezeichnet. Wir vom Stiftungsrat freuen uns mit ihm.

Dr. Heribert Dernbach, stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates © Erzbistum Hamburg / Kathrin Erbe

Dr. Heribert Dernbach ist seit November 2012 Mitglied des Stiftungsrates der Erzbischöflichen Stiftung Katholisches Trauerzentrum und Kolumbarium St. Thomas Morus in Hamburg und seit Juli 2015 dessen stellvertretender Vorsitzender. Von Beginn, etwa 2007 an hat er als stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstandes der Pfarrei St. Ansgar das Projekt Trauerzentrum immer wieder unterstützt, zu dessen Entwicklung später auch die Errichtung des Kolumbariums gehörte. Seine Fachkenntnisse und sein außerordentlich großes Engagement vor Ort, insbesondere während der Bauphase, haben sich bei der Umsetzung dieser beiden Bauprojekte als unverzichtbar erwiesen.

Ansgarmedaille © Erzbistum Hamburg

Die Ansgar-Medaille wurde im Jahr 2000 erstmalig verliehen. Mit ihr werden Frauen und Männer für ihren „vorbildlichen Einsatz für die Kirche“ ausgezeichnet, so das Statut. Auch für bedeutende Leistungen im kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Bereich kann sie vergeben werden. Die Medaille ist aus Silber gefertigt und teilvergoldet. Sie zeigt den Bistumsgründer Ansgar, der die thronende Gottesmutter verehrt. Die Darstellung wird von dem Schriftzug „Verdienstmedaille Erzbistum Hamburg“ umrahmt.

Gute Resonanz bei der öffentlichen Vorstellung

Die öffentliche Vorstellung des veränderten Gebäudeensembles samt Paradiesgarten fand am Freitag, den 20. Januar 2017 statt. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Trauercafé erinnerte anfangs Generalvikar Angar Thim, ehemals Pfarrer von St. Thomas Morus, an den Beginn des Projektes vor rund zehn Jahren. Ein Radiobeitrag über ein säkulares Trauerhaus in Hannover gab seinerzeit einen wichtigen Anstoß.

Stiftungsrat (v.l. Dr. Heribert Dernbach, Herr Joseph Schnieders, Dr. Thomas Kroll, Frau Anke Saxinger) mit Zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank (3.v.l.) und Propst Thomas Drope (r.) © Andreas Rowold Architekt

Frau Katharina Fegebank, zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, zeigte sich beeindruckt von der Schlichtheit und Wärme insbesondere des Abschiedsraums im Trauerzentrum. Sie hofft, »dass die Botschaft dieses Trauerzentrums in die Stadt getragen wird«.

Auf die Botschaft, auf Motto und Programm – »Trauernden Zeit schenken, Toten Raum geben« – ging Dr. Thomas Kroll näher ein. Der Vorsitzende des Stiftungsrates stellte das pastorale Konzept von Trauerzentrum und Kolumbarium vor und zeigte somit auf: Die Kombination von Trauerbegleitung und Urnenbestattung in einer Kirche bei deren gleichzeitiger Weiternutzung durch die Gemeinde ist in Deutschland einzigartig.

Architektin Michèle Franke © Andreas Rowold Architekt

Architektin Michèle Franke verdeutlichte mittels zahlreicher Fotos, wie aus einem nach und nach gewachsenen Gebäude – vormals Kirchensaal, später Gemeindezentrum – ein helles, ansprechendes Trauerzentrum werden konnte.

Architekt Andreas Rowold (2.v.l.) mit Dr. Heribert Dernbach (2. Vorsitzender des Stiftungsrates), Frau Katharina Fegebank (Zweite Bürgermeisterin) und Diakon Stephan Klinkhamels (Leiter des Trauerzentrums)

Architekt Andreas Rowold legte dar, dass ihn und seine Mitarbeiter_innen der Zeltcharakter der Kirche St. Thomas Morus bewogen hat, im Inneren nichts an die Wände zu stellen. Statt Urnenkammern an den Wänden findet man Urnenwürfel inmitten der Kirche, die an das Miteinander von Toten und Lebenden erinnern – nicht nur im Gottesdienst. Urnenwürfel findet man auch im Innenhof, im sogenannten Paradiesgarten, wo Bäume, ein Brunnen, eine Vogeltränke und Bänke zum Verweilen einladen. Die Urnenwand verdeckt den Blick auf den angrenzenden Parkplatz.

Diakon Klinkhamels verdeutlichte zum Abschluss, dass Trauerzentrum und Kolumbarium dem Leben dienen wollen – und nun mit Leben gefüllt werden, auch dank Ehrenamtlicher, die sich etwa beim Trauercafé engagieren.
Beiträge von Pfarrer Ulrich Krause, seit November vor Ort, und – in ökumenischer Verbundenheit – von Propst Thomas Drope rundeten den informativen, kurzweiligen Nachmittag ab.

Fernsehbericht zur Eröffnung

Den zweiminütigen Vorbericht, der am 17. Januar 2017 im Hamburg Journal des NDR gesendet wurde, können Sie (nochmals) sehen, wenn Sie auf diesen diesen Link klicken.

Radiobeitrag zur Einweihung

Anlässlich der Einweihung von Kolumbarium und Trauerzentrum am 25. Oktober 2016 wurde im Radio berichtet. Einen der Beiträge finden Sie hier.

Open-Air-Film-Abend im Paradiesgarten

Der Open-Air-Film-Abend Ende August, Anfang September ist inzwischen gute Tradition. In diesem Jahr durften wir uns auf veränderte räumliche Bedingungen im Innenhof freuen und waren sehr gespannt auf Atmosphäre und Wirkung.
Leider hat es am Freitag, den 8. September nahezu immer geregnet. Daher mussten wir ins Trauerzentrum ausweichen. Für Live-Musik, Cocktails und Knabbereien war gesorgt. Ein wunderbarer, unterhaltsamer Spätsommerabend, wenn schon nicht unter freiem Himmel, so doch in sehr angenehmer Umgebung.

Ausstellungen

Vor gut hundert Jahren spielte die Totenfotografie in Deutschland noch eine bedeutende Rolle, seit rund fünfzig Jahren ist das Interesse daran fast völlig verschwunden. Der Biologe Dr. Martin Kreuels arbeitet – gegen den Trend – als Totenfotograf. Er greift eine alte Tradition auf und erstellt Portraits, mit denen Angehörige weiterleben können.
Die beeindruckenden Schwarz-Weiß-Fotos sind bis Ende Februar 2018 zu sehen. Bis dahin ist auch der Zugang ins Foyer des Trauerzentrums möglich.
 
 

Vom 23. April bis zum 3. Juni 2018 sind im Trauerzentrum Bilder von Madlon Kroll zu sehen. Die Hamburger Künstlerin verwendet gerne kräftige, ausdrucksstarke Farben.
Die farbstarken Bilder sind bewusst gewählt. Denn das Trauerzentrum möchte Trauernden Mut und Freude machen im Alltag sowie Unterstützung bieten für deren Rückkehr in den Alltag.
Diese farbenfrohe Ausstellung soll Trauernde ermutigen, ihren je persönlichen Trauerprozess anzunehmen. Sie soll Hoffnung vermitteln und will Zuversicht wecken, dass »am Ende des Tunnels« ein Leben voller Licht, Farbe und Lebensfreude wartet.

Bilderausstellung
In den kommenden Wochen sind im Trauerzentrum Bilder von Wolfgang Krentzien (1969-2016) zu betrachten. Der Künstler war als Lehrer am Hamburger Christianeum beliebt und wertgeschätzt. Seine tendenziell melancholischen Bilder sind Ausdruck einer besonderen Sensibilität und zeigen ihn als Suchenden im Strom der Zeit. Noch nicht fünfzigjährig beendet Wolfgang Krentzien die Auseinandersetzung mit seinen Lebensthemen durch Suizid.
Die Ausstellung endet am 24. November 2019. Eine Finnissage findet am Dienstag, den 19. November um 19 Uhr statt.

Filme zum Thema

THE RIDER
Seit 21. Juni 2018 lief in deutschen Kinos der Spiefilm »The Rider« (USA 2017), von Chloé Zhao gedreht mit Laiendarsteller_innen. Im Mittelpunkt steht ein junger Mann namens Brady. Der ehemalige Rodeo-Star hat sich am Kopf schwer verletzt; die Operation ist gut verlaufen, doch verkrampft sich als Folge des Unfalls bisweilen Bradys rechte Hand.
Brady hat weiterhin ein hervorragendes Gespür für Pferde, die er zureitet und trainiert. Zu gerne möchte er wieder zurück in die Rodeo-Arena und sich auf dem Rücken bockiger Pferde beweisen. Doch die Ärztin rät ab.
Der Film führt einen länger währenden Abschieds- und Trauerprozess vor Augen, zeigt Bradys inneren Kampf zwischen Leidenschaft und Vernunft und verdeutlicht die Schwierigkeiten des Loslassens. So liegt »ein Hauch von Melancholie über der Geschichte, die sich mehr als einmal zu Poesie verdichtet«. (Franz Everschor im filmdienst).
Wunderschöne Landschaftaufnahmen bereichern den sensiblen Film ebenso wie etwa Bradys Umgang mit Lilly, seiner geistig behinderten Schwester, und mit Lane, seinem in der Reha-Klinik liegenden Freund, der nach einem Rodeo-Unfall schwerstbehindert im Rollstuhl sitzt.
Die Kurzkritik im filmdienst finden Sie hier; die Kritik von epd Film ist hier verlinkt.

FOXTROT – DER TANZ MIT DEM SCHICKSAL

Seit 12. Juli 2018 war »Foxtrot« im Kino zusehen, der zweite Film des israelischen Regisseur Samuel Maoz – mit fulminantem Auftakt: Nach wenigen Filmsekunden ist die Nachricht überbracht, dass der Sohn einer vierköpfigen Familie beim Militärdienst an der Grenze getötet wurde. Verzweiflung und Zusammenbruch auf Seiten der Mutter, blanke Wut auf Seiten des Vaters, routiniertes Vorgehen beim Militärrabbiner und seinen Kolleg_innen. Dann die erlösende Botschaft, dass es sich um eine Verwechslung mit einem Namensvetter handelt. Mehr sei hier nicht verraten.
»Foxtrot«, ein Beitrag für die Trauerpastoral, eine komplex choreographierte Tragödie über Schuld und Schicksal, wartet mit weiteren überraschenden Wendungen, auch mit humoristischen Passagen auf. Der Film schickt das Publikum auf eine emotionale Achterbahnfahrt und findet dabei insbesondere für Trauer und Nichtfassenkönnen des Verlustes beeindruckende Bilder. Mit dieser Familiengeschichte bringt der Regisseur zugleich Schicksal und Tragik einer traumatisierten Gesellschaft zum Vorschein.
»Foxtrot« gewann bei den 74. Filmfestspielen von Venedig 2017 den Großen Preis der Jury. Die Kritik im filmdienst finden Sie hier; die Kritik von epd Film ist hier verlinkt.

Montags um sechs
Um bistumsweit mit Menschen in Kontakt zu kommen, weil Trauer jenseits der Hamburger Stadt(teil)grenzen keinen Halt macht und nicht selten zum Austausch, zur Vernetzung mit anderen Menschen bewegt, finden im Herbst sechs einstündige Treffen mithilfe der ZOOM-Plattform statt– jeweils montags um 18 Uhr.
Das nächste Treffen findet am 22. November statt.
Die Liste der kommenden Gäste und Themen enthält Hinweise zur Anmeldung und zum Einwahllink.
Nur Mut, falls diese Form der Begegnung am Computer neu für Sie sein sollte. Rechtzeitig angefragt, geben wir gern entsprechende Hinweise und Technik-Tipps.

Kennen Sie schon das Gedicht »Das Geheimnis und die Zuversicht«?
Nein? Ein kurzes Video macht Sie damit vertraut.
Frau Wiebke Jahre hat das Gedicht verfasst und das entsprechende Video erstellt. Sie ist ehrenamtliche Trauerbegleiterin und im Trauercafé anzutreffen.

Herzliche Einladung zu Einzelsegnung und Krankensalbung!
Zweimal im Jahr laden wir zu einem besonderen Gottesdienst ein: An Allerseelen gedenken wir in besonderer Weise all der Toten, die Ihnen am Herzen liegen, und all derjenigen, die im Kolumbarium bestattet sind. Im Sommer, alljährlich am vierten Donnerstag im Juni, konkret: in wenigen Tagen, am Donnerstag, den 23. Juni 2022 feiern wir um 19 Uhr Eucharistie, segnen persönlich und individuell all die, die dies wünschen, und spenden denjenigen die Krankensalbung, die Gottes Nähe und Zuspruch im Sakrament spüren möchten.
Das Wort „Krankensalbung“ lässt manche_n stutzen. Hieß das nicht früher „letzte Ölung“? Stimmt. Doch ist dieses Verständnis, diese Praxis vorbei. Heute steht bei der Krankensalbung nicht mehr der Abschied aus dem Leben an; heute steht die Zusage Gottes im Mittelpunkt, Ihnen nahe zu sein – mitten im Leben, in guten wie in schlechten Zeiten, besonders in Krankheit und seelischer Not. Wenn Sie bei der Salbung das geweihte Öl spüren und riechen, soll erfahrbar werden: „Du bist nicht allein. Gerade jetzt bin ich, dein Gott, mit dir.“
Sollten Sie das Gefühl haben: „Das steht für mich (noch) nicht an, ich bin doch (noch) ziemlich fit“ oder etwa denken: „Eine Salbung mit Öl – das ist mir zu nah, das ist nichts für mich“, dann stehen wir gern mit einem individuellen Segen für Sie bereit.

Wir freuen uns, Sie am 23. Juni 2022 in St. Thomas Morus sowie anschließend im „Paradiesgarten“ begrüßen zur dürfen.

Ausstellung der Kunststiftung Heinrich Stegemann Im September sind Werke des Malers Heinrich Stegemann (1888–1945) im Trauerzentrum zu sehen. Die Ausstellung wurde am 4. September 2022 um 11 Uhr eröffnet – und ist nunmehr montags bis freitags jeweils von 10 bis 16 Uhr zu besichtigen. An den Freitagen, 23. und 30. September 2022 ist die Ausstellung von 10 bis 20 Uhr geöffnet. (Beim Besuch der Ausstellung wird das Tragen einer medizinischen bzw. FFP2-Maske empfohlen.)

Heinrich Stegemann wurde in Stellingen geboren und auf dem Stellinger Friedhof im Grab seiner Eltern bestattet. Er organisierte die letzte freie Kunstausstellung in Deutschland, die 1936 von den Nazis nach nur wenigen Tagen verboten wurde. Viele seiner Werke wurden vernichtet bzw. fielen 1943 einem Bombenbrand zum Opfer. In der neuen Mitte Stellingens soll ein Platz nach Heinrich Stegemann benannt werden. Der Beginn der Baumaßnahmen ist willkommener Anlass, an den Hamburger Künstler zu erinnern.